Arten von Lenksystemen
Optionen für die elektrische Servolenkung
Alle selbstfahrenden Wagen von Morello können mit den folgenden Arten von Lenksystemen ausgestattet werden:
VS (VSP1/VSP3) | – Vorderachslenkung |
VC (VCP1/VCP3) | – Vorder- und Hinterachslenkung |
± 90 ° | – Vorderachslenkung um ± 90 ° |
OMNI | – alle Räder lenken unabhängig voneinander |
Die Beförderung schwerer Lasten auf dem Boden mit selbstfahrenden Fahrzeugen, die mit speziellen Lenkfunktionen ausgestattet sind, ist eine Lösung, die in der Industrie weltweit immer häufiger eingesetzt wird. Die eindeutigen Vorteile in Bezug auf Sicherheit und logistische Effizienz überzeugen führende Unternehmen in vielen Sektoren, in lenkbare, selbstfahrende Wagen zu investieren und damit den Transport schwerer Lasten mit Brückenkränen, Portalkränen, Schienenwagen und gezogenen Anhängern aufzugeben.
Selbstfahrende Fahrzeuge mit lenkbaren Rädern sind daher eine äußerst effektive und effiziente Lösung für den Transport von Schwerlastgütern von 5 bis über 1000 Tonnen. Es gibt jedoch verschiedene Arten von selbstfahrenden Fahrzeugen mit unterschiedlichen Lenkoptionen und Technologien, die die betrieblichen Vorteile und den Nutzen dieser Fahrzeuge noch weiter erhöhen können.
Vorderachslenkung
Die einfachste und wirtschaftlichste Variante ist die Vorderachslenkung. Sie ist vergleichbar mit der Autolenkung, die wir jeden Tag benutzen. Bei dieser Art der Lenkung ist der Wenderadius verhältnismäßig groß. Daher wird diese Option dort eingesetzt, wo der Handlingsbereich sehr groß ist und die Be- und Entladestellen leicht zugänglich sind. Die Vorderachslenkung wird in der Regel für den Transport von Formen, Stahlwerkstoffen wie Coils, Trägern und Rohren sowie den Transport von schweren Maschinen und ähnliche Zwecke eingesetzt.
Allradlenkung
Die Allradlenkung ist eine relativ einfache Lenkoption, die jedoch den Vorteil eines engeren Lenkradius bietet. In diesem Fall lenken sowohl die Vorder- als auch die Hinterachse im gleichen Winkel, so dass sich der Drehpunkt in einem Punkt auf der Mittellinie des Fahrzeugs befindet. Sie ist eine sehr beliebte Lenkoption, da sie einen reduzierten Lenkradius bei relativ geringen Kosten ermöglicht. Selbstfahrende Fahrzeuge mit Allradlenkung werden in der Regel dort eingesetzt, wo die Räume nicht sehr groß, die Zugänge aber noch nicht zu komplex sind und wo keine extrem präzisen und komplexen Be- und Entladepositionen erforderlich sind.
Diese Art der Lenkung wird häufig in der Automobilindustrie (für den Transport von Formen) und in der Stahlindustrie eingesetzt. Sie wird auch häufig für FTS-Wagen verwendet, die einem vorgegebenen Weg folgen müssen, ohne rückwärts fahren zu können, und daher eine unabhängige Lenkung an Vorder- und Hinterachse benötigen, um eine höhere Präzision zu erreichen.
± 90° Lenkung
Eine Zwischenlösung zu den oben erwähnten Lenkoptionen, sowohl in Bezug auf die Kosten als auch auf den Wenderadius, ist diese Option, bei der sich die Vorderachse um ± 90 ° drehen kann. In diesem Fall befindet sich der Drehpunkt in der Mitte der Hinterachse, was einen recht kleinen Wenderadius ermöglicht.
Morello verwendet diese Option häufig für seine eigenen Elektrohubwagen zum Transport schwerer Lasten. Sie wird häufig in Einweg-FTS und für alle Anwendungen eingesetzt, die einen reduzierten Wenderadius erfordern, bei denen die Kosten niedrig oder die Abmessungen der Maschine kompakt gehalten werden müssen.
Omnidirektionale Lenkung
Die technologisch fortschrittlichste und flexibelste Option, die Morello anbietet, ist die Vielweglenkung bzw. omnidirektionale Lenkung. In diesem Fall lenken alle Räder des selbstfahrenden Wagens unabhängig voneinander. Es ist daher möglich, alle in der Abbildung dargestellten Lenkmöglichkeiten zu nutzen.
Die omnidirektionale Lenkung ermöglicht ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Lenkung, da der selbstfahrende Wagen auch auf engstem Raum arbeiten kann, wo es auf Millimeter ankommt.
Ein selbstfahrendes Fahrzeug, das sich sowohl in Längs- als auch in Querrichtung bewegen, sich um seinen Mittelpunkt oder um einen bestimmten Punkt drehen und auch diagonal fahren kann, ist die effizienteste logistische Lösung, wenn es über eine Vielweglenkung verfügt. Aus diesem Grund wird die omnidirektionale Lenkung für die Handhabung von extrem großen Lasten wie Tanks, großen Kühlaggregaten, Leistungstransformatoren, Betonfertigteilen, langen zylindrischen Gegenständen usw. eingesetzt.
Unsere Kunden, die sich für den selbstfahrenden Wagen mit omnidirektionaler Lenkung entscheiden, sind im Öl- und Gassektor tätig (wo selbstfahrende Fahrzeuge auf Schiffen oder Offshore-Plattformen auf engstem Raum arbeiten müssen), in der Energieerzeugung (Hersteller von Transformatoren, Kältemaschinen, Turbinen, Kompressoren, Wärmetauschern…), in der Schiffsindustrie, in der Vorfertigung, in der Kernenergie (wo die zu transportierenden Lasten immer groß und schwer sind), in Turbinen und Windenergieanlagen und in vielen anderen Bereichen.